allemand » polonais

hi̱e̱lt [hiːlt] VERBE trans, intr, pron

hielt imparf von halten

Voir aussi : halten

I . hạlten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltən] VERBE trans

11. halten (aufrechterhalten):

II . hạlten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltən] VERBE intr

5. halten (beibehalten):

III . hạlten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltən] VERBE pron

1. halten (sich festhalten):

3. halten MÉTÉO (Schnee, Wetter):

8. halten (eine bestimmte Haltung haben):

I . hạlten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltən] VERBE trans

11. halten (aufrechterhalten):

II . hạlten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltən] VERBE intr

5. halten (beibehalten):

III . hạlten <hält, hielt, gehalten> [ˈhaltən] VERBE pron

1. halten (sich festhalten):

3. halten MÉTÉO (Schnee, Wetter):

8. halten (eine bestimmte Haltung haben):

Expressions couramment utilisées avec hielt

sie hielt ihn am Arm fest
sie hielt mit [o. in] der Arbeit ein

Exemples monolingues (non-vérifiés par l'équipe de rédaction)

allemand
Der Titel hielt sich 18 Wochen in den deutschen Top Ten.
de.wikipedia.org
Dort hielt sich der geschlagene Demosthenes ohne ausreichende militärische Kräfte noch immer auf.
de.wikipedia.org
Diesen hielt der Vater jedoch für nicht geeignet, und er hoffte auf einen Stammhalter aus seiner zweiten Ehe mit der polnischen Prinzessin.
de.wikipedia.org
Die Blütezeit der Pfarrerstochter hielt bis nach 1918 an.
de.wikipedia.org
Bis vor wenigen Jahren hielt diesen Rekord der Bucyrus RH 400 (ehemals Orenstein & Koppel) mit 980 t Einsatzgewicht und einem Löffelinhalt von 52 m³ inne.
de.wikipedia.org
In den erst 1963 veröffentlichten Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1938 –1945 hielt sie die damaligen Ereignisse „wie in einem Zeitraffer stichwortartig fest“.
de.wikipedia.org
Vor dem Geständnis hielt sich Vangheluwe auf Anregung des Vatikans in einem Kloster im französischen Loiretal auf.
de.wikipedia.org
Sein Solidaritätsgefühl umfasste nicht nur die Menschen, er hielt auch die Tiere für unterdrückt und schloss auch Pflanzen und die unbelebte Natur in sein Solidaritätsgefühl ein.
de.wikipedia.org
Im 18. Jahrhundert hielt die Hausweberei als Zubrot zur wenig ertragreichen Landwirtschaft Einzug.
de.wikipedia.org
Er galt als ruhig, solide und häuslich, von den auch in seinem Club nicht unüblichen Trinkgelagen hielt er sich fern.
de.wikipedia.org

Voulez-vous ajouter des mots, des phrases ou des traductions ?

Proposez de créer une nouvelle entrée pour un mot.

Page en Deutsch | български | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский | Slovenščina | Srpski