Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Schrei“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der Schre̱i̱ <-(e)s, -e>

I . schre̱i̱·en <schreist, schrie, hat geschrien> VERB mit OBJ/ohne OBJ

II . schre̱i̱·en <schreist, schrie, hat geschrien> VERB mit SICH

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die letzten Schreie von Opfern wurden 2:35 Uhr morgens gehört.
de.wikipedia.org
Beim Start des Flugzeugs versuchte er trotz dieser Fesselungen sich aus dem Sitz zu stemmen und machte durch Schreie auf sich aufmerksam.
de.wikipedia.org
Der Zeuge wiederum sagte in einer Dokumentation, er habe die Schreie bei dem Experiment „sehr wohl“ gehört.
de.wikipedia.org
Mit dem Tuch sollten die Schreie des Opfers verhindert werden.
de.wikipedia.org
Man werde ihn dort an einen Priester übergeben, der ihn an einen Ort bringen werde, wo, übertönt von Trommeln und Cymbeln, niemand seine Schreie höre.
de.wikipedia.org
Er entschied sich schließlich für das Modell, das den lautesten Schrei hervorgerufen hatte.
de.wikipedia.org
Der Schrei besteht im Widerspruch zwischen den gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnissen und einer wünschenswerten anderen Welt, oder anders: zwischen Analyse und Vision.
de.wikipedia.org
Der Schrei sei nicht nur Munchs berühmtestes, sondern auch sein ausdrucksstärkstes Werk, dessen Ausdruckskraft er in seinen späteren Arbeiten nicht mehr übertroffen habe.
de.wikipedia.org
Durch die Schreie der Frau alarmiert, kam ein Pförtner des Werks herbeigeeilt, der den Täter zwar noch verfolgte, ihn aber rasch aus den Augen verlor.
de.wikipedia.org
Dem Kleinen Borstengürteltier wird nachgesagt, bei Berührungen häufig laute Schreie auszustoßen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Schrei" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский