Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Mündung“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Mụ̈n·dung <-, -en>

Beispielsätze für Mündung

■ -aue, -bruch, -deich, -flut, -haff, -kahn, -mündung, -Neiße-Linie, -Spree-Kanal

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die lachsrosafarbenen Blüten werden zur Mündung gelblich und stehen an 13 bis 17 Millimeter langen Blütenstielen.
de.wikipedia.org
Sein Einzugsgebiet umfasst 110,1 km², die mittlere Durchflussmenge an der Mündung liegt bei 0,59 m³/s.
de.wikipedia.org
Die orangeroten Blüten werden zur Mündung gelb und stehen an 7 bis 10 Millimeter langen Blütenstielen.
de.wikipedia.org
Der mittlere Abfluss 11,5 km oberhalb der Mündung beträgt 2,65 m³/s.
de.wikipedia.org
Die zylindrischen, leicht gebogenen, karminroten Blüten verblassen zur Mündung.
de.wikipedia.org
Der Höhenunterschied zwischen Quelle und Mündung beträgt 71 m. Daraus berechnet sich ein mittleres Sohlgefälle von 30,9 ‰.
de.wikipedia.org
Die Mündung befindet sich zwischen zwei sandigen Halbinseln.
de.wikipedia.org
Der mittlere Abfluss 45 km oberhalb der Mündung beträgt 27,2 m³/s.
de.wikipedia.org
Darüber sind sie zur Mündung auf 7 Millimeter erweitert.
de.wikipedia.org
Versumpfte Reste der Seenkette finden sich noch am Südufer und zwischen den Mündungen des Stobbers und eines kurz vor dem See abzweigenden Nebenkanals des Flusses.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Mündung" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский