Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Eremit“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der(die) Ere·mi̱t (Ere·mi̱·tin) <-en, -en> fachspr

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Wie auch die Eremiten in den Bergen die Landschaft malten, hielten auch die Gelehrten sie in ihren Gärten auf Leinwand fest.
de.wikipedia.org
Seit dieser Zeit wohnte ein Eremit, der die Kapelle beaufsichtigte und den Geistlichen bei den Messen half, in einer Kammer über dem Chor.
de.wikipedia.org
Auf einer benachbarten Insel soll sie ein Eremit trauen.
de.wikipedia.org
Hier soll einst ein Eremit in seiner selbst in den Fels geschlagenen feuchten Höhle gehaust haben.
de.wikipedia.org
Im Hintergrund erkennt man eine kleine Kapelle, offensichtlich die Wohnstätte des Eremiten.
de.wikipedia.org
Christliche Eremiten begaben sich in die Wüste, um Zwiesprache mit Gott zu halten.
de.wikipedia.org
Der Eremit hat gleich zu Beginn eine eigene Arie, in der ein Begleitchor den religiösen Charakter betont.
de.wikipedia.org
Seit der Antike wählten insbesondere Eremiten und Jungfrauen, später Mönche und Nonnen ein Leben in selbstverpflichteter Armut.
de.wikipedia.org
Bis 1853 lebten zirka 2 Dutzend Eremiten ständig in den Höhlen.
de.wikipedia.org
Die ersten Eremiten lebten dabei an abgelegenen Orten, etwa in Höhlen oder alten Kastellen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Eremit" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский