Deutsch » Niederländisch

Lohn <Lohn(e)s, Löhne> [loːn] SUBST m

2. Lohn (Belohnung) kein Pl:

Lohn
loon nt
Lohn
Lohn

ˈloh·nen1 [ˈloːnən] VERB trans

ˈloh·nen2 [ˈloːnən] VERB refl

ˈlöh·nen [ˈløːnən] VERB trans

1. löhnen (Lohn auszahlen):

2. löhnen scherzh ugs (bezahlen):

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Durch Gesetz müssen Löhne und Gehälter regelmäßig der Entwicklung des Preisniveaus angepasst werden.
de.wikipedia.org
Für ihre Arbeit bekommen sie einen geringen Lohn, der aber den Ausgaben nicht im Mindesten entspricht.
de.wikipedia.org
Als „soziale Partnerschaft“ wird die Kooperation zwischen ihnen bei der gemeinsamen Regelung von Lohn- und Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge bezeichnet.
de.wikipedia.org
Werden beispielsweise Lohn/Gehalt (Personalaufwand) an Arbeitnehmer durch Barzahlung aus dem Kassenbestand bezahlt, stimmen Ausgaben und Aufwand überein.
de.wikipedia.org
Es fehlte an Möglichkeiten, den Lohn sinnvoll auszugeben.
de.wikipedia.org
Insgesamt stünden (Arbeits-)Lohn und Profit in einem entgegengesetzten Abhängigkeitsverhältnis.
de.wikipedia.org
Die Menschenmassen arbeiteten oftmals mehr für den Ruhm und die Ehre des Sozialismus als für den kleinen Lohn, der gerade zum Überleben ausreichte.
de.wikipedia.org
Obwohl die Dame den erhofften Lohn verwehrt, erlangt der Sänger dennoch „ethische und gesellschaftliche Werte: Steigerung des Lebensgefühls und Anerkennung in der Gesellschaft.
de.wikipedia.org
Das Faktoreinkommen ist die Summe aus Löhnen/Gehältern, Gewinnen, Zinserträgen, Mieten und Pachten sowie Unternehmerlöhnen.
de.wikipedia.org
Aufgrund des Besitzes an allem Grund und Boden um das Bergwerk mussten die Arbeiter in Werkswohnungen leben, die Miete wurde direkt vom Lohn abgezogen.
de.wikipedia.org

"Lohn" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski